
Beim Renovieren oder Streichen ist es wichtig, den Untergrund zuverlässig zu schützen. Abdeckvlies – auch Malervlies genannt – ist dabei die Profi-Lösung: saugstark, rutschfest und mehrfach verwendbar. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Abdeckvlies es gibt, wofür es sich eignet und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
🛡️ Warum Abdeckvlies beim Renovieren unverzichtbar ist
Im Gegensatz zu einfacher Abdeckfolie ist Abdeckvlies besonders robust und saugfähig. Es schützt Böden, Treppen oder empfindliche Oberflächen zuverlässig vor:
- Farb- und Kleckerschutz: Flüssigkeiten werden aufgesaugt, statt wegzulaufen.
- Rutschfestigkeit: Viele Vliese sind mit einer Folienrückseite beschichtet und liegen sicher auf dem Boden.
- Mechanischem Schutz: Vlies wirkt wie eine Polsterschicht gegen Kratzer und Druckstellen.
- Nachhaltigkeit: Hochwertiges Malervlies ist wiederverwendbar und spart dadurch Kosten.
🔎 Welche Arten von Abdeckvlies gibt es?
- Standard-Malervlies: Ideal für normale Renovierungsarbeiten. Saugt Flüssigkeiten auf und schützt vor Schmutz.
- Selbsthaftendes Abdeckvlies: Besonders praktisch auf Treppen oder glatten Böden – kein Verrutschen, kein Abkleben nötig.
- Extra saugstarkes Vlies: Für Projekte mit viel Farbe oder Flüssigkeit, z. B. beim Streichen großer Flächen.
- Weiße Schutzvliese: Für empfindliche Untergründe, damit keine Farbrückstände sichtbar sind.
- Spezialvliese: z. B. atmungsaktive Varianten für frisch verlegte Böden oder diffusionsoffene Schutzvliese.
👉 Hier finden Sie unser komplettes Sortiment an Abdeckvlies für jedes Projekt.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Abdeckvlies
Was ist besser: Abdeckfolie oder Abdeckvlies?
Abdeckfolie ist günstig und leicht, verrutscht aber schnell und schützt nicht vor Flüssigkeiten, die weglaufen können. Abdeckvlies ist schwerer, rutschfest und saugstark – es eignet sich für längere oder professionelle Renovierungsarbeiten.
Kann man Abdeckvlies mehrfach verwenden?
Ja, hochwertiges Abdeckvlies lässt sich mehrfach einsetzen. Nach der Nutzung kann es ausgeschüttelt oder abgesaugt werden. Bei sehr starker Verschmutzung empfiehlt sich allerdings ein Austausch.
Wie fixiert man Abdeckvlies richtig?
Bei selbsthaftendem Vlies ist keine Fixierung nötig. Standardvlies kann mit verschiedenen Klebebändern an den Rändern befestigt werden, damit es nicht verrutscht.
Welches Abdeckvlies für Treppen?
Für Treppen eignet sich selbsthaftendes Treppenvlies. Es hat oft zusätzlich Klebestreifen und bleibt auch bei häufiger Belastung sicher an Ort und Stelle.
Welches Abdeckvlies ist das beste?
Das hängt vom Einsatz ab: Für Standardarbeiten reicht ein 180 g/m² Vlies. Für starke Beanspruchung sind 230–400 g/m² Profi-Vliese ideal. Bei empfindlichen Böden empfiehlt sich ein weißes oder atmungsaktives Schutzvlies.