
Ob Wandfarbe, Lack oder Fassadenanstrich – die Wahl der richtigen Farbwalze entscheidet über das Ergebnis. Mit dem passenden Bezug erzielen Sie ein gleichmäßiges, sauberes Finish und sparen Zeit und Farbe. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Farbwalze sich für welches Projekt eignet und wie Sie die Unterschiede zwischen Kurzflor-, Mittelflor- und Langflorrollen erkennen.
🎨 Welche Unterschiede gibt es bei Farbwalzen?
Farbwalzen unterscheiden sich vor allem durch ihren Flor (Länge der Fasern) und das Material des Bezugs. Diese Faktoren bestimmen, wie viel Farbe aufgenommen und wieder abgegeben wird – und damit, für welche Oberflächen die Walze geeignet ist.
- Kurzflor-Rollen (4–8 mm): Ideal für glatte Oberflächen wie Türen, Möbel, Fliesen oder Metall. Sie sorgen für feine, gleichmäßige Anstriche ohne Struktur.
- Mittelflor-Rollen (9–12 mm): Der Allrounder für Wände und Decken mit normaler Struktur. Sie nehmen viel Farbe auf und geben diese gleichmäßig ab.
- Langflor-Rollen (13–21 mm und mehr): Perfekt für raue Flächen wie Putz, Raufaser oder Fassaden. Sie erreichen Vertiefungen und verteilen Farbe großzügig.
Zusätzlich gibt es Spezialwalzen wie Flock- oder Schaumstoffwalzen für Lacke sowie Mikrofaserwalzen für Lasuren und Tiefgrund.
🔎 Welcher Bezug für welches Projekt?
- Polyamid / Nylon: Sehr robust, hohe Farbaufnahme – ideal für große Wand- und Deckenflächen, Fassaden und grobe Untergründe.
- Polyacryl: Günstige Allround-Walzen für einfache Anstriche auf normal strukturierten Flächen.
- Mikrofaser: Perfekt für dünnflüssige Materialien wie Lasuren, Tiefgrund, Imprägnierungen.
- Schaumstoff: Für Lacke und sehr glatte Oberflächen – gleichmäßiger Auftrag ohne Pinselstriche.
- Flock: Optimal für Lacke und Lasuren, besonders feine Oberflächen
👉 Entdecken Sie hier unsere große Auswahl an Profi-Farbwalzen für jedes Projekt.
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Wahl der richtigen Farbwalze
Welche Rolle ist die beste zum Streichen?
Die beste Rolle hängt vom Projekt ab. Für glatte Oberflächen eignen sich Kurzflor-Rollen, für Wände mit normaler Struktur Mittelflor-Rollen und für Fassaden oder grobe Untergründe Langflor-Rollen. Es gibt also nicht die eine beste Rolle – sondern die richtige für jede Aufgabe.
Welche Walzen eignen sich zum Wände streichen?
Für Wände im Innenbereich sind Mittelflor-Walzen mit 9–12 mm Flor ideal. Sie nehmen viel Farbe auf, decken große Flächen schnell ab und hinterlassen ein gleichmäßiges Ergebnis. Bei rauen Wänden (z. B. Raufaser) können auch Langflorrollen sinnvoll sein.
Welcher Farbroller für was?
Kurzflor = glatte Flächen, Mittelflor = Wände & Decken, Langflor = Fassaden & grobe Untergründe, Schaumstoff/Flock = Lacke & Lasuren, Mikrofaser = dünnflüssige Materialien.
Welcher Farbroller für Fassadenfarbe?
Für Fassadenarbeiten empfiehlt sich eine robuste Langflor-Walze (ab 18 mm) aus Polyamid. Diese nimmt viel Farbe auf und erreicht auch die Vertiefungen von Putz oder rauem Beton.
Kann man eine Farbwalze mehrfach verwenden?
Ja – hochwertige Walzen lassen sich mehrfach verwenden, wenn sie nach dem Streichen gründlich gereinigt werden. Wichtig: Für jede Farbart (z. B. Dispersionsfarbe, Lack, Lasur) sollte man idealerweise separate Walzen verwenden.
Welche Farbwalze fusselt nicht?
Fusselarme Qualitätswalzen wie unsere Colorus Premium Walzen verhindern störende Partikel im Anstrich. Besonders Polyamid- und Mikrofaserbezüge sind langlebig und geben die Farbe gleichmäßig ab.
👉 Jetzt die passende Farbwalze bei 1a-malerwerkzeuge.com entdecken